Zurück zur
Honda CBR 1100 XX Super Blackbird
für immerhin fast 7 gute Jahre.
4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor, 152 PS, gefahren von 2006 bis 2012
Dieses Mal allerdings das aktuelle Modell mit Einspritzer und etwas reduzierter Leistung, aber
dafür mit nun einem ebenfalls "lochfreien" Drehzahlband, dem Punkt, der mir an der Yamaha
zuvor mit Abstand am besten gefallen hat.
Um dem Soziusbetrieb und dem eigenen fortschreitendem Alter etwas entgegen zu kommen, hatte ich der Neuen gleich noch eine Gilles VarioBar Lenkererhöhung gegönnt, die besonders das Fahren zu zweit deutlich verbesserte,
weil es mich als Fahrer etwas aufrechter sitzen ließ. In Verbindung mit der seitens Honda etwas entschärfteren Sitzbank (rutschfesterer Bezug für den Sozius) war nun das Draufrutschen beim Bremsen, was bei der roten XX noch beinahe unvermeidbar war, beim aktuellen Modell kaum noch vorhanden.
Zumindest behauptete meine damalige Sozia, dass sie auf der XX genauso bequem saß, wie zuvor auf der Yamaha.
Und für mich als Fahrer kam sofort diese Vertrautheit zur Maschine wieder, die ja so wichtig ist, wenn man sicher unterwegs sein will.Endlich wieder ein absolut stabiles Fahrwerk, keine aufsetzenden Fußrasten mehr, zumindest bei normaler Fahrweise, der seidenweich laufende und stets potente Motor und die wieder mit einer MRA Touren- scheibe modifizierte Verkleidung vermittelten mir wieder den Spass am Fahren, den ich zuvor vermisst hatte.
Ich mag einfach das quasi "im Motorrad" sitzen, wie es die XX durch ihren wuchtigen Tank vermittelt und den daraus entstehenden Kontakt zur Maschine - genau das ist es, was mir an der FJR gefehlt hatte.
Und so gab es 2006 noch im Herbst eine große Oberbayerntour und gleich danach noch eine Alpentour rund um dem Großglockner. 2007 sollte die XX durch die Schweiz und die franz. Alpen bis an die Côte d´Azur rollen und dabei einfach nur Spaß machen. Auch hatte Honda die Trinksitten gegenüber dem Vergasermodell deutlich verbessert, so dass ich bis 2012 der Meinung war, mit genau der richtigen Maschine unterwegs zu sein.
Die in 2009 vorgestellte und ab 2010 erwerbbare VFR 1200 war als Nachfolgerin erstmal kein Thema,
nachdem eine Probefahrt in 2011 mich noch nicht vollends überzeugen konnte. Erst 2012, nach
gelungerer Modellpflege, einer Preissenkung und vor Allem der DCT Version sollte eine erneute
Probefahrt dies ändern und mich umstimmen.